Datenschutz
Datenschutzhinweise für ZOE Sports (Gültig ab 01. 04.2025)
Diese Datenschutzhinweise sollen einen Überblick darüber geben, was mit Ihren personenbezogenen Daten (im Weiteren auch: „Daten“) in unserem Unternehmen geschieht und Sie über die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte im Sinne der Europäischen Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) und dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“) informieren.
I. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich bei Fragen wenden?
Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist Frau Zoya von Barkenstein, handelnd unter „ZOE Sports“, Bavariafilmplatz 6, 82031 Grünwald (im Weiteren: „ZOE Sports“ oder „wir“). Soweit Sie gegenüber ZOE Sports als datenschutzrechtlich Verantwortliche Rechte geltend machen möchten, können Sie dies gegenüber der vorstehenden Kontaktadresse oder per E-Mail an: […].[RM1]
II. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten?
Auf Aufforderung teilt ZOE Sports möglichst umgehend und schriftlich mit, ob und welche persönlichen Daten über Sie bei uns gespeichert sind (Art. 15 DSGVO). Sollten trotz der Bemühungen um Datenrichtigkeit und Aktualität falsche Daten gespeichert sein, werden diese auf eine entsprechende Aufforderung hin durch uns berichtigt (Art. 16 DSGVO). Daneben haben Sie gegebenenfalls ein Recht auf Sperrung und Löschung der von uns erhobenen personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO). Sie können ferner verlangen, dass wir Ihnen auf Anforderungen Daten als strukturierte, gängiges und maschinenlesbares Format übertragen bzw. auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin, an einen Dritten weiterleiten (Art. 20 DSGVO). Sie dürfen der Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft widersprechen, also für andere oder weitere Zwecke als der Vertragsabwicklung bzw. der Verarbeitung in unserem berechtigten Interesse (Art. 21 DSGVO). Sie haben auch das Recht, nur eine Einschränkung der Datennutzung für bestimmte Zwecke zu verlangen (Art. 18 DSGVO). Soweit Sie uns gegenüber eine Einwilligung zur Datenverarbeitung abgegeben haben, ist diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerruflich.
Sind Sie der Ansicht, dass uns ein Verstoß gegen geltendes Datenschutzrecht unterlaufen ist, ist es Ihnen unbenommen, sich bei der Zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren oder einen Rechtsbehelf einlegen. Für unseren Geschäftssitz zuständig ist das Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 18, 91522 Ansbach.
III. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?
Wir verarbeiten überwiegend die Daten, die wir im Rahmen der Anbahnung, Abschluss bzw. Durchführung der von uns angebotenen Mitgliedschaften und Leistungen von den Betroffenen direkt mitgeteilt bekommen.
Zu den personenbezogenen Daten die wir regelmäßig verarbeiten zählen Personenstamm- und Kontaktdaten wie: Vor- und Zuname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
Darüber hinaus verarbeiten wir auch je nach Geschäftsbeziehung Informationen über Art und Inhalt unserer Geschäftsbeziehung wie Vertragsdaten, Einzelheiten zur Mitgliedschaft, Buchungshistorie, Anzahl der in Anspruch genommenen Stunden, Trainingsprotokolle, Trainingspläne.
IV. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten von ZOE Sports im Zusammenhang mit dem Angebot und der Durchführung unserer Leistungen, Ihrer Beratung und Betreuung im Rahmen einer Mitgliedschaft, sowie aller für den Betrieb bzw. die Verwaltung von ZOE Sports branchenüblich erforderlichen Tätigkeiten (z.B. Kundenverwaltung, Rechnungstellung). Einzelheiten zum Zweck dieser Datenverarbeitungen ergeben sich in der Regel aus den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen. Die Daten können ferner auf vorvertraglicher Ebene im Rahmen einer Geschäftsanbahnung mit ZOE Sports, oder bei Durchführung sonstiger vertraglicher Beziehungen mit ZOE Sports verarbeitet werden.
Aufgrund einer Interessenabwägung kann eine Datenverarbeitung über die eigentliche Erfüllung eines Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von ZOE Sports oder Dritten erfolgen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), z.B. zur Information über zukünftige Kurse und Veranstaltungen, Einhaltung einer geltenden Haus- oder Benutzungsordnung, zur Abwicklung etwaiger Haftungsansprüchen oder sonstiger rechtlicher Forderungen. Dies ist zulässig, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern.
Eine Verarbeitung Ihrer Daten kann zum Teil zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen und Anforderungen denen wir unterliegen z.B. aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung, erforderlich sein (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Wenn Sie uns im Einzelfall eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung gemäß den in der Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Eine erteilte Einwilligung, z.B. zur Zusendung eines Newsletters, kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Wenden Sie sich hierzu bitte an die eingangs genannten Kontaktdaten. Bitte beachten Sie, dass Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, nicht von dem Widerruf betroffen sind und unter Umständen die Datenverarbeitung zumindest teilweise auf Basis einer anderen rechtlichen Grundlage möglich ist.
V. Wer erhält meine Daten?
Bei ZOE Sports erhalten diejenigen Mitarbeiter Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Bearbeitung oder Verfolgung unserer berechtigten Interessen benötigen. Ihre Daten werden zur Anbahnung bzw. Abwicklung eines Vertragsverhältnisses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO oder auf Basis unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO gegebenenfalls an Dritte weitergeleitet, die wir im Zusammenhang mit der Erbringung unserer Leitungen oder zur Unterstützung unseres Geschäftsbetriebs einsetzen, beispielsweise uns unterstützende selbstständige Coaches oder Trainer, Steuer- und Rechtsberater
VI. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Ihre Daten werden von uns gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie uns zur Löschung auffordern. Wir verarbeiten, Ihre Daten grundsätzlich bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung. Im Rahmen gesetzlicher Fristen oder Nachweispflichten ist auch eine längere Verarbeitung möglich. Zum Beispiel beträgt die Verjährung nach den §§ 195, 199 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre ab Jahresende. Darüber hinaus kann es notwendig sein, dass Daten bis zur rechtskräftigen Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden, aufbewahrt werden. Ferner unterliegen wir gesetzlichen Dokumentations- bzw. Aufbewahrungsfristen (etwa aus dem Handelsgesetzbuch (z.B. § 257 HGB) oder der Abgabenordnung (z.B. § 147 AO)). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahren.
VII. Sonstiges
Durch die Weiterentwicklung unserer Angebote oder Organisation sowie aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzhinweise zu ändern. Wir weisen auf die jeweils aktuellen Datenschutzhinweise in Aushängen hin oder händigen Sie Ihnen bei Ihrem nächsten Besuch aus.
